Der Beruf als Industriemechaniker:in

Was macht eigentlich ein/e Industriemechaniker:in? Und was lernt man während der Ausbildung?

Alle diese Fragen wollen wir im Folgenden kurz, aber mit Inhalt, beantworten.

Grundlagen der Metallbearbeitung:

  • Erlernen von Techniken wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen
  • Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen

Montage und Demontage:

  • Zusammenbauen von Maschinen und Anlagen
  • Zerlegen und Überprüfen von Bauteilen und Baugruppen

Wartung und Instandhaltung:

  • Durchführung von Wartungsarbeiten an Maschinen
  • Fehlerdiagnose und Behebung von Störungen

Technische Zeichnungen lesen:

  • Verständnis und Interpretation von technischen Zeichnungen und Plänen
  • Anfertigung von Skizzen und Dokumentationen

Qualitätskontrolle:

  • Überprüfung von Bauteilen auf Maßhaltigkeit und Qualität
  • Anwendung von Prüfmethoden und -geräten


Fertigungstechniken:

  • Kennenlernen von verschiedenen Fertigungsverfahren, wie z.B. Schweißen, Löten und Biegen
  • Anwendung von CNC-Technik (Computerized Numerical Control)

Sicherheitsvorschriften:

  • Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften am Arbeitsplatz
  • Schulung in Erster Hilfe und Notfallmaßnahmen

Teamarbeit und Kommunikation:

  • Zusammenarbeit mit anderen Auszubildenden und Fachkräften
  • Teilnahme an Besprechungen und Schulungen